Keno Systemzahlen mit 10 Zahlen pro Reihe
- 12 Systemzahlen in 6 Reihen
- Zahlen pro Reihe 10
- Treffer 11
- Garantie 10
Lottosysteme mit 6 Zahlen pro Reihe
- 24 Systemzahlen in 12 Reihen
- Zahlen pro Reihe 6
- Treffer 4
- Garantie 2
Keno Systemzahlen mit 10 Zahlen pro Reihe
- 30 Systemzahlen in 118 Reihen
- Zahlen pro Reihe 10
- Treffer 13
- Garantie 7
Joomla
Joomla | ||
---|---|---|
![]() |
||
![]() |
||
Basisdaten | ||
Entwickler | Joomla! Leadership Team[1] | |
Aktuelle Version | 3.6.2 (4. August 2016) |
|
Betriebssystem | plattformübergreifend | |
Programmiersprache | PHP | |
Kategorie | Web-Content-Management-System | |
Lizenz | GNU GPL v2 (Freie Software) | |
deutschsprachig | ja | |
joomla.org |
Joomla (Eigenschreibweise: Joomla!) ist ein freies Content-Management-System (CMS) zur Erstellung von Webseiten.
Joomla steht unter der GNU General Public License. Es ist in PHP 5 geschrieben und verwendet MySQL als Datenbank. Zusammen mit WordPress, TYPO3 und Drupal gehört es zu den bekanntesten und meistverwendeten Open-Source-Content-Management-Systemen. Historisch ist Joomla aus dem Open-Source-Projekt Mambo hervorgegangen.
Wesen und Zweck von Joomla
Joomla dient in erster Linie der Erstellung von Webseiten mit veränderlichen, d. h. dynamischen Inhalten, die von mehreren Personen ohne vertiefte Kenntnisse über Webseitenerstellung editiert werden können. Dabei wird innerhalb von Joomla zwischen drei Ebenen streng unterschieden: der funktionellen Struktur, den eigentlichen Seiteninhalten und dem Layout.
Die Einrichtung der funktionellen Struktur, häufig mit dem englischen Begriff management bezeichnet, ist aufwendig und setzt profunde Kenntnisse voraus. Sie liegt daher häufig in den Händen einer entsprechend ausgebildeten Einzelperson, die als Administrator bezeichnet wird. Dieser muss Joomla auf einem Webserver installieren, üblicherweise einem Apache-Webserver, außerdem wird ein MySQL-Datenbank-Server benötigt. In der Regel wird dazu ein fertiges Paket wie xampp heruntergeladen und auf einem lokalen Computer ein virtueller Webserver installiert. Anschließend kann das gewünschte Joomla-Paket heruntergeladen und offline lauffähig gemacht werden. Erst die fertig eingerichtete Webseite wird anschließend auf einen Webserver hochgeladen.
Der Begriff Rente bezeichnet ein Einkommen, das ohne aktuelle Gegenleistung bezogen wird, zum Beispiel aus angelegtem Kapital. Das Wort kommt aus dem Französischen und leitet sich vom italienischen rendita ab.
Vielfach wird unter einer Rente eine regelmäßige Zahlung, häufig in gleicher Höhe, verstanden. Innerhalb der Wirtschaftswissenschaft gibt es jedoch auch andere Verwendungen. Einheitlich ist nur, dass solche Einkommen ohne direkte Gegenleistung bezogen werden.
Im täglichen Leben werden unter Rente (zumindest in Deutschland) Instrumente der Altersvorsorge verstanden, und zwar zunächst – wegen ihrer Häufigkeit – die Rente aus der hier nicht weiter behandelten gesetzlichen Rentenversicherung.
Altersversorgungsrente gibt es aber auch aus der privaten Rentenversicherung (Erlebensversicherung). Letzteres Prinzip ist eine Weiterentwicklung der 1653 von dem italienischen Arzt Lorenzo Tonti in Paris erstmals eingerichteten Tontine. Diese war als Leibrente angelegt; das Leibgedinge verfolgt ein verwandtes Konzept.
Ein weiteres Beispiel ist die Bodenrente, also die Zahlungen, die ein Pächter an den Eigentümer des Grundes zu zahlen hat.
Dieses Prinzip der Rente wurde durch Analogiebildung weiter übertragen. Der britische Nationalökonom Alfred Marshall prägte in seinem 1890 veröffentlichten Buch Principles of Economics den Begriff der Produzentenrente.
Heute findet sich der Begriff Rente in vielen Bereichen der Wirtschaftswissenschaften wieder.
AcademiaNet
AcademiaNet ist eine 2010 von der Robert Bosch Stiftung GmbH und der Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft initiierte Datenbank für exzellente Wissenschaftlerinnen in Deutschland. Zielsetzung der Datenbank ist es, den Frauenanteil in wissenschaftlichen Führungspositionen zu erhöhen. Ein weiterer Projektpartner ist die Nature Publishing Group.
Hintergrund der Datenbank ist der nur langsam ansteigende Anteil von weiblichen Führungskräften, den die Initiatoren u.a. auch einem mangelnden Instrumentarium geschuldet sehen, über das hochqualifizierte Wissenschaftlerinnen bei der Berufung auf Lehrstühle und Besetzung von Fachgremien gefunden werden können. Um diesem Problem zu begegnen, können in AcademiaNet mittels einer Suchfunktion Wissenschaftlerinnen fachgebietsweise recherchiert werden.
Im Gegensatz zu anderen Datenbanken für Wissenschaftlerinnen wie FemConsult des Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und Forschung und DAWN (Datenbank Wissenschaftlerinnen in Niedersachsen) können die in AcademiaNet vertretenen Wissenschaftlerinnen sich nicht selbst in AcademiaNet eintragen, sondern müssen von einem Wissenschaftspartner anhand von fest definierten Auswahlkriterien nominiert werden.
Energieeffizienz
Die Energieeffizienz ist gemäß Energieeffizienz-Richtlinie 2012/27/EU das Verhältnis von Ertrag an Leistung, Dienstleistungen, Waren oder Energie zu Energieeinsatz. Unter Energieeffizienz wird somit also die rationellere Verwendung von Energie verstanden. Durch optimierte Prozesse sollen „die quantitativen und qualitativen Verluste, die im Einzelnen bei der Wandlung, dem Transport und der Speicherung von Energie“ entstehen, minimiert werden „um einen vorgegebenen (energetischen) Nutzen bei sinkendem Primär- bzw. Endenergieeinsatz zu erreichen“.
Energie
Physikalische Größe | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Name | Energie | |||||||||
Formelzeichen der Größe | ![]() |
|||||||||
|
||||||||||
Siehe auch: Arbeit, innere Energie, Wärme |
Energie (altgr. ἐν en „innen“ und ἔργον ergon „Wirken“) ist eine fundamentale physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt. Ihre SI-Einheit ist Joule. Energie ist die Größe, die aufgrund der Zeitinvarianz der Naturgesetze erhalten bleibt, das heißt, die Gesamtenergie eines abgeschlossenen Systems kann weder vermehrt noch vermindert werden (Energieerhaltungssatz). Viele einführende Texte definieren Energie in anschaulicher, allerdings nicht allgemeingültiger Form als Fähigkeit, Arbeit zu verrichten.
Die 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Menschheitsgeschichte
Die 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Menschheitsgeschichte (The 100: A Ranking of the Most Influential Persons in History) ist der Titel eines Buches des amerikanischen Astronomen, Mathematikers und Historikers Michael H. Hart, worin er eine Rangliste der 100 einflussreichsten Menschen der Weltgeschichte nach mehreren Kriterien aufstellt.
Das Buch wird seit seiner Erstveröffentlichung im Jahr 1978 stark diskutiert, und seine Konzepte fanden eine weite Akzeptanz. Zur Positionierung Mohammeds an der Spitze der Liste kommentiert Hart: „Dass ich Mohammed die Liste der 100 einflussreichsten Personen der Weltgeschichte anführen lasse, wird einige Leser überraschen und durch andere in Frage gestellt werden. Aber er war der einzige Mann in der Geschichte, der sowohl auf religiösem als auch auf weltlichem Gebiet höchst erfolgreich war.“
Telefonterror
Unter Telefonterror versteht man umgangssprachlich das systematische Belästigen von Mitmenschen durch Telefonanrufe, also über vereinzelte Telefonstreiche hinaus.
Dies bedeutet insbesondere
- sexuelle Belästigung über das Telefon („Erotophonie“),
- das Nachstellen einer bestimmten Person aus anderen privaten Motiven (Stalking),
- unerwünschte telefonische Werbung
weiter...
Anker (HTML)
Ein Anker bezeichnet eine Sprungmarke innerhalb eines HTML-Dokuments. In der Hypertext-Theorie steht der Begriff Anker allgemein für den Anfang- und Endpunkt eines Hyperlinks.
Praktisch jedes Element kann zu einer Sprungmarke werden, indem es ein ID
-Attribut erhält. In alten HTML-Versionen mussten diese Sprungmarken mithilfe eines zusätzlichen
a
-Elementes, das ein name
-Attribut bekam, realisiert werden. Daher auch der Name: anchor (englisch für „Anker“).
Dadurch, dass eine Sprungmarke innerhalb einer URL vorkommen kann, lässt sich ein Unterabschnitt eines Dokuments (engl. fragment) direkt durch einen Hyperlink adressieren.
Linkaufbau
Linkaufbau (auch Linkbuilding genannt) beschreibt die absichtliche Erhöhung der Anzahl und Qualität von Backlinks, d. h. Links, die auf eine Webseite verweisen. Der Linkaufbau ist dem Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) zuzuordnen. Zum Linkaufbau gehören z.B. Link-Tausch oder Linkbaiting.
Ziele
Mit dem Linkaufbau werden vordergründig zwei Ziele verfolgt:
- Positive Signale an die Suchmaschinen senden, damit die Platzierungen zu bestimmten Suchbegriffen (Keywords) in den Suchergebnisseiten der Suchmaschinen verbessert werden. Hierzu soll die Linkpopularität beziehungsweise der PageRank der Webseite erhöht werden, sowie die Webseite durch Wahl eines passenden Linktextes für den Suchbegriff relevanter gemacht werden.
- Besucher auf die Zielseite lenken.
Textlinktausch
Ein Textlinktausch ist die Verknüpfung zweier Internetseiten untereinander, die einen normalen, textbasierten HTML-Hyperlink verwenden. Als Linkpartner werden die beteiligten Websites bezeichnet. Textlinktausch als SEO-Maßnahme ist Teil des Linkaufbau.
Ziele
Ein Textlinktausch hat das Ziel, neue Besucherströme von der verlinkenden Seite auf die verlinkte Seite zu ziehen. Darüber hinaus wird die Methode für die Suchmaschinenoptimierung im Rahmen des Linkbuilding benutzt. Der Link dient dann zur Verbesserung der Platzierung der verlinkten Webseite in den Suchergebnissen. Diese ergibt sich aus der Funktionsweise von Suchmaschinen. Diese suchen Internetseiten nach Links ab, um auf diese Weise zum einen die Anzahl der eingehenden Links auf eine bestimmte Seite zu ermitteln, gleichzeitig aber auch die Linktexte mit dem Inhalt der Zielseite abzugleichen. Dieses Prinzip der Linkpopularität hat das Ziel, die Wichtigkeit einer Seite in einem bestimmten Kontext (Suchanfrage) zu bewerten.
Liste Websites mit Pagerank 10
Der PageRank-Algorithmus ist ein Verfahren, eine Menge verlinkter Dokumente, wie beispielsweise das World Wide Web, anhand ihrer Struktur zu bewerten bzw. zu gewichten. Dabei wird jedem Element ein Gewicht, der PageRank, aufgrund seiner Verlinkungsstruktur zugeordnet. Der Algorithmus wurde von Larry Page (daher der Name PageRank) und Sergei Brin an der Stanford University entwickelt und von dieser zum Patent angemeldet. Er diente der Suchmaschine Google des von Brin und Page gegründeten Unternehmens Google Inc. als Grundlage für die Bewertung von Seiten.
Wir haben nachfolgend die Besten Internetadressen mit Pagerank 10 und mit hohen Pagerank aufgelistet.
Diese Liste werden wir versuchen mit regelmäßigen Abständen zu aktualisieren.